Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an:0086-13905840673

Sicherheit bei der Stromversorgung im Haushalt, angefangen beim Netzkabel

Heutzutage ist Strom für jede Familie unverzichtbar, und Haushaltsgeräte wie Fernseher und Kühlschränke sind unverzichtbar. Dennoch kommt es immer wieder zu Unfällen durch unsachgemäßen Umgang mit Strom. Viele dieser Unfälle hängen mit Netzkabeln zusammen. Denn ist ein beschädigtes Kabel beschädigt, kann es zu Bränden kommen. Wird es nicht rechtzeitig repariert, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Um Strom zu Hause sicher zu nutzen, ist es daher wichtig, das Netzkabel zu kennen und es zu schützen.
Die Funktion eines Netzkabels besteht im Allgemeinen darin, Elektrogeräte mit Strom zu versorgen und deren normalen Betrieb zu gewährleisten. Der Aufbau ist unkompliziert. Zunächst besteht er aus drei Schichten: Innenleiter, Innenmantel und Außenmantel. Der Innenleiter besteht hauptsächlich aus Kupferdraht, der zur Stromleitung verwendet wird. Die Dicke des Kupferdrahts wirkt sich direkt auf die Leitfähigkeit aus. Natürlich beeinflusst auch das Material die Leitfähigkeit. Heutzutage werden für den Innenleiter sogar Silber- und Golddrähte mit sehr guter Leitfähigkeit verwendet. Sie sind jedoch teuer und werden hauptsächlich in der Wehrtechnik und selten in der Haushaltselektrik verwendet. Das Material des Innenmantels besteht hauptsächlich aus Polyvinylchlorid oder Polyethylen (PVC), dem gleichen Material wie herkömmliche Plastiktüten. Der Innenmantel ist jedoch etwas dicker und dient vor allem der Isolierung, da Kunststoff ein hervorragender Isolator ist. Im Familienalltag ist es manchmal relativ feucht im Haus. In diesem Fall kann der Schutzmantel verhindern, dass der Innenleiter nass wird. Darüber hinaus isoliert Kunststoff die Luft, um zu verhindern, dass der Kupferdraht des Innenleiters durch den Luftsauerstoff oxidiert. Der Außenmantel ist die äußere Hülle. Die Funktion des Außenmantels ähnelt der des Innenmantels. Der Außenmantel muss jedoch sehr gut funktionieren, da er in direktem Kontakt mit der Umgebung steht und die Sicherheit des Netzkabels direkt schützt. Er muss beständig gegen Druck, Abrieb, hohe und niedrige Temperaturen, natürliches Licht, Ermüdungsschäden, eine hohe Materiallebensdauer und Umweltschutz sein. Daher muss die Wahl des Außenmantels auf der praktischen Arbeitsumgebung basieren.
 
Wenn Sie die Zusammensetzung des Haushaltsstromkabels kennen, wissen Sie, wie Sie Gefahren durch Haushaltsstrom vermeiden können. Bei normaler Haushaltsstromversorgung ist Folgendes zu beachten: Stellen Sie Haushaltsgeräte an einem belüfteten und trockenen Ort auf, um Nässe und Beschädigungen der Leitungen zu vermeiden. Bei Nichtbenutzung ist die Stromversorgung zu unterbrechen. Überbeanspruchen Sie Haushaltsgeräte nicht, um eine Überlastung der Leitungen, Überhitzung und damit verbundene Brände zu vermeiden. Benutzen Sie Elektrogeräte nicht bei Gewitter, um Schäden am Netzkabel durch Blitzschlag und damit verbundene schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Überprüfen Sie den Zustand des Stromkreises und des Außenmantels rechtzeitig. Sobald der Außenmantel beschädigt ist, muss er ausgetauscht werden, da sonst gefährliche Ereignisse wie Kriechstrom und Stromschlag auftreten können. Achten Sie auf die im Stromkreis verwendeten Steckdosen und achten Sie darauf, dass keine Beschädigungen oder Kurzschlüsse vorliegen. Vermeiden Sie einen Kurzschluss im Stromkreis. Abschließend noch eine Erinnerung: Jede Familie sollte beim Umgang mit Strom vorsichtig sein. Treffen Sie einfach Vorkehrungen und führen Sie die üblichen Schutz- und Reparaturarbeiten durch, um das Leben der Familie zu schützen.


Veröffentlichungszeit: 21. Juni 2023